Die ITM Isotope Technologies Munich SE beliefert Alpha-9 Oncology (Vancouver, Kanada/ Boston, USA) mit ihrem medizinischen Radioisotop non-carrier-added Lutetium-177 (n.c.a. 177Lu) für deren Lutetium-basierte Kandidaten. Die Wirkstoffe von Alpha-9 befinden sich vor der klinischen Phase.

MorphoSys erwartet, dass die Nettoumsätze bei Monjuvi in den USA 2024 zwischen 80 Mio. und 95 Mio US-Dollar liegen werden. Das wäre nur ein geringer Anstieg gegenüber den 92 Mio. US-Dollar, die das Biotech-Unternehmen am Dienstag als vorläufige Zahl für 2023 genannt hatte. Die Bruttomarge des gemeinsam mit Incyte vermarkteten Krebsmedikaments liegt bei fast 70%.

Die Tübinger Mireca Medicines GmbH entwickelt Therapien für erbliche Netzhauterkrankungen. Ende Januar erhielt sie von der Stiftung Fighting Blindness im Rahmen des Translational Research Acceleration Program 989.000 US-D. Das Preisgeld wird in die präklinische Entwicklung von Mirecas Hauptprodukt MM238 fließen, ein cGMP-Analogon mit verzögerter Wirkstoffabgabe.

Gedeon Richter Plc wird strategischer Investor bei Formycon AG (FWB: FYB) und beteiligt sich im Rahmen einer Aktienzuteilung im Wert von rund 83 Mio Euro mit rund 9% an dem Martinsrieder Unternehmen. Mit einer ausgeprägten Biosimilar-Pipeline hat sich dieses weit vorne im Rennen um Marktanteile platziert. Die Brüder Strüngmann sind mit rund 26% beteiligt.

Die Schweizer Roche beendet die Entwicklungspartnerschaft mit Hookipa (Nasdaq: HOOK). Über die Arena-Viren-Plattform des Unternehmens hätte eine Immuntherapie gegen KRAS-assoziierte Krebsformen entwickelt werden sollen. Man konzentriere sich nun auf andere Partnerschaften, müsse aber nun Geld sparen und bis zu 30% der Beschäftigten entlassen, vermeldet Hookipa.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt stellten mit dem Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase die niederländische Bauentwicklungsfirma Kadans als Kooperationspartner vor. Kadans wird am Standort Mainz Büro- und Laborräume zur Verfügung stellen, in dem auch das Technologiezentrum (TZM) am Biotech-Campus in Mainz Platz finden soll.

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Kinarus will sich mit dem Spezialitätenpharma-Unternehmen Curatis AG zusammentun. Damit versucht Kinarus mittels Reverse Split dem eigenen Konkurs zu entgehen. Laut Mitteilung sieht die Umtauschaktion vor, dass die Aktionäre von Curatis ihre Aktien in neu auszugebende Aktien der Kinarus Holding im Verhältnis 1:14 umtauschen.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung den Bundeszuschuss von 75 Mio. Euro für das Translationszentrum auf dem Bayer-Gelände in Wedding gebilligt. Der Pharma-Konzern und die Charité wollen dort gemeinsam mit Start-ups neue Gen- und Zelltherapien entwickeln. Nun fehlen noch weitere (zugesagte) Millionen aus Berliner Landesmitteln.

Die Hamburger Pilzmyzelspezialisten Infinite Roots (ehemals Mushlabs) haben Investoren von ihrer Technologie überzeugt und sammeln unter anderem aus der Haribo-Gruppe sowie von REWE rund 60 Mio. US-Dollar in einer Serie B-Finanzierungsrunde ein. Damit soll die Technologie der Pilzfermentation als neue Grundlage für diverse Lebensmittelprodukte ausgebaut werden.

Mit einem Umsatzplus von fast 11% für das Jahr 2023 auf 6,7 Mrd. CHF setzt die Schweizer Lonza AG die Serie guter Nachrichten fort. Dass auf das starke Wachstum zur Pandemie-Produktionshochphase (von 2021 zu 2022 ein Plus von 15%) noch etwas draufgesetzt werden konnte, rührt von über 130 neuen Kunden mit 350 neuen Projekten, die im vergangenen Jahr hinzukamen.